Datenschutz
1. Wer ist für die Verarbeitung meiner Daten verantwortlich?
ssb Software Service und Beratung GmbH
Carl-Bertelsmann-Str. 161
33311 Gütersloh
Telefon: +49 (0) 89 413613-00
E-Mail: info(at)ssb-diso.de
ist für die Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Webseite verantwortlich (nachfolgend „Firma“ genannt). Die Firma verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (nachfolgend „BDSG“ genannt).
Den Datenschutzbeauftragten der Firma erreichen Sie unter der oben genannten Postadresse, mit dem Zusatz „An den Datenschutzbeauftragten“ oder unter der E-Mail-Adresse: datenschutz(at)bertelsmann.de.
Wenn Sie die Webseite besuchen werden vom aufrufenden Rechners automatisch Informationen erfasst (nachfolgend „Zugriffsdaten“ genannt). Diese Zugriffsdaten beinhalten Server-Log-Files, die in der Regel aus Informationen über den Browsertyp und die Browserversion, dem Betriebssystem, dem Internet-Service-Provider, dem Datum und der Uhrzeit der Verwendung der Webseite, die zuvor besuchten Webseiten und über die Webseite neu aufgerufene Webseiten und die IP-Adresse des Rechners bestehen. Mit Ausnahme der IP-Adresse sind die Server-Log-Files nicht personenbeziehbar. Eine IP-Adresse ist personenbeziehbar, wenn sie bei der Nutzung des Internetanschlusses dauerhaft vergeben ist und der Internetprovider diese einer Person zuordnen kann.
Einige Funktionen der Website erfordern es, dass Sie der Firma personenbezogene Daten mitteilen. In diesem Fall werden die von Ihnen mitgeteilten Daten verwendet, um Ihnen die gewünschte Leistung erbringen oder das jeweilige Anliegen bearbeiten zu können (z.B. Suchworte, Formular- oder Vertragseingaben, Klickdaten).
Wir nutzen auf dieser Website keine Cookies.
Die Zwecke der Datenverarbeitung können sich aus technischen, vertraglichen oder gesetzlichen Erfordernissen sowie ggf. aus einer Einwilligung ergeben.
Die Firma verwendet die in Ziffer 2 genannten Daten zu folgenden Zwecken:
Weitere Informationen zu diesen Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzhinweise.
Für die Funktionsfähigkeit der Webseite, die Durchführung von Sicherheitsanalysen und die Abwehr von Angriffen werden die Server-Log-Files als Bestandteil der anfallenden Zugriffsdaten nach Ziffer 2 vom Computersystem des aufrufenden Rechners beim Betreten und während der Nutzung der Webseite automatisch erfasst und kurzfristig gespeichert. Eine Speicherung der Server-Log-Files zusammen mit anderen Daten findet grundsätzlich nicht statt. Die Firma verwendet die Server-Log-Files für statistische Auswertungen, um technische Störfälle zu analysieren und zu beheben, Angriffs- und Betrugsversuche abzuwehren sowie die Funktionsfähigkeit der Webseite zu optimieren.
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Server-Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Funktionalität der Webseite, der Durchführung von Sicherheitsanalysen und der Abwehr von Gefahren liegen die berechtigten Interessen der Firma.
Nach Aufruf der Webseiten werden die Server-Log-Files auf dem Webserver gespeichert und die darin enthaltende IP-Adresse wird spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Eine Auswertung während dieser Speicherdauer erfolgt ausschließlich im Fall eines Angriffs.
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Server-Logfiles einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktadresse.
Auf der Webseite besteht die Möglichkeit, die Firma über ein Kontaktformular, eine E-Mail-Adresse oder eine Telefonnummer zu kontaktieren. Nehmen Sie diese Möglichkeit war, so werden bei dem Kontaktformular eingegebenen Daten, Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer sowie Ihr Anliegen an die Firma übermittelt. Abhängig von dem Anliegen (z.B. Fragen zu den Produkten und Dienstleistungen der Firma, Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wie etwa Auskunft) werden Ihre Kontaktdaten weiterführend (mit Hilfe von Dienstleistern) verarbeitet. Soweit für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich, können Ihre Kontaktdaten an Dritte (z.B. Partnerunternehmen) weitergeleitet werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In der Bearbeitung Ihres Anliegens und weiteren Kommunikation liegen die berechtigten Interessen. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages mit der Firma ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Nach der Bearbeitung Ihres Anliegens und der Beendigung weiterführender Kommunikation werden die Kontaktdaten gelöscht. Anderes gilt, wenn Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages mit der Firma abzielt oder Sie Ihre Betroffenenrechte wie etwa Auskunft geltend machen. Hierzu werden die Daten solange gespeichert, bis die vertraglichen und/oder gesetzlichen Verpflichtungen erfüllt sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen (derzeit 6 bis 10 Jahre) einer Löschung nicht entgegenstehen.
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 angegebenen Kontaktadresse. Sofern Sie widersprechen, kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden. Anderes gilt, wenn die Speicherung Ihrer Kontaktdaten für die Vertragsanbahnung oder Erfüllung eines Vertrages oder Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte erforderlich ist.
Innerhalb der Firma erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der unter Ziffer 4 dargestellten Zwecke benötigen. Auch von der Firma eingesetzte Dienstleister können Zugriff auf Ihre Daten erhalten (sogenannte „Auftragsverarbeiter“, z.B. Rechenzentren, Webtracking). Über Verträge zur Auftragsverarbeitung sind die Weisungsgebundenheit, die Datensicherheit und der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten durch diese Dienstleister sichergestellt.
Eine Datenweitergabe an weitere Empfänger wie z.B. Werbepartner, Anbieter von Social Media Diensten oder Kreditinstitute (sogenannte „Dritte“) findet grundsätzlich nicht statt.
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe von Art. 17 bzw. Art. 18 DSGVO zu verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen (Recht auf Datenübertragbarkeit).
Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an die Firma unter der nach Ziffer 1 genannten Kontaktadresse.
Nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO haben Sie weiter das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die nach der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Auch haben Sie das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung Widerspruch einzulegen. Gleiches gilt für die automatisierten Verfahren bei Einsatz einzelner Cookies, sofern diese nicht für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich sind.
Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen. Die für die Firma zuständige Behörde ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Sie können sich aber auch an die für Ihren Wohnort zuständige Datenschutzbehörde wenden.
Zu den unter Ziffer 4 genannten Zwecken nutzen wir keine vollautomatisierten Entscheidungsfindungen
Zu den unter Ziffer 4 genannten Zwecken findet kein Profiling statt.
Stand der Datenschutzhinweise: Mai 2018